Physikalische Therapie

Physikalische Therapie (Elektro-, Ultraschall- und Wärmetherapie)

Die verschiedenen physikalischen Therapiemethoden wie Elektro-, Ultraschall- und Wärmetherapie wirken muskelentspannend und stoffwechselanregend. Speziell die Anregung des Stoffwechsels steht herbei im Vordergrund und fördert den natürlichen Heilungsprozess.

Welche Formen der Physikalischen Therapie gibt es?

Elektrotherapie

Die Anwendung von elektrischem Strom in der Physiotherapie wird als Elektrotherapie bezeichnet. Je nach Krankheitsbild erfolgt die Behandlung eines oder mehrerer Körperteile mit verschiedenen Stromarten. Hierbei unterscheidet man zwischen galvanischen Strömen, sowie nieder-, mittel- und hochfrequenten Strömen.
 

Wärmetherapie

Die medizinischen Wärmetherapie wird unter zur Hilfenahme verschiedener Mittel wie Fango, Infrarot oder heisser Wickel zur Behandlung von Schmerzen des Bewegungsapparates angewendet.
 

Ultraschall

Die Ultraschallbehandlung wird speziell zur gezielten Behandlung von regionalen und tiefer gelegenen Gewebsschichten verwendet. Mit hochfrequenten, mechanischen Schwingungen werden Muskeln, Knochen und Gelenkstrukturen behandelt.

 

Wo kommt die Physikalische Therapie zum Einsatz?

Elektrotherapie

  • Zerrungen und Verspannungen
  • Schmerzsyndrom im Bewegungsapparat
  • Muskelschwächen und Muskellähmungen
 

Wärmetherapie

  • chronische Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
  • Arthrosen
  • Rückenerkrankungen
  • Chronische Gelenkentzündungen
  • Muskuläre Verspannungen
 

Ultraschall

  • Linderung lokaler Schmerzen
  • Chronische Entzündungen und Reizungen
  • Lockerung verhärteter Muskel- und Gewebestrukturen